Chirurgie
Abteilung für Chirurgie
Das Krankenhaus St. Marienwörth in Bad Kreuznach ist ein vom Land Rheinland-Pfalz anerkanntes onkologisches Schwerpunktkrankenhaus
Die Abteilung für Chirurgie garantiert eine hochspezialisierte chirurgische Versorgung auf modernstem Niveau vor allem in den Bereichen der Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie. Als vom Land Rheinland-Pfalz anerkanntes onkologisches Schwerpunkt-Krankenhaus bieten wir mit Ausnahme der Transplantationschirurgie die komplette Versorgung vor allem von onkologischen Viszeralchirurgischen Erkrankungen an. Seit 2019 leitet Priv.-Doz. Dr. med. Markus Paschold die Chirurgie am St. Marienwörth in Bad Kreuznach. Sein persönlicher wissenschaftlicher und klinischer Fokus liegt neben der onkologischen Chirurgie von Pankreas, Leber, Kolon und Rektum auf der Weiterentwicklung moderner und vor allem minimal-invasiver Operationstechniken.
Minimalinvasiver Ansatz schont Patient*innen
Minimalinvasive Operationsverfahren (Schlüssellochtechnik) sind mittlerweile in vielen Bereichen der Viszeralchirurgie fest etablierte Operationsmethoden und bieten zum Teil erhebliche Vorteile gegenüber dem offen-chirurgischen Verfahren. So kommt es durch eine deutlich geringere Wundfläche zu weniger postoperativen Schmerzen und Wundheilungsstörungen. Diesen Umständen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich Patient*innen nach einer minimal-invasiven Operation schneller und besser wieder erholen.
Durch den interdisziplinären Austausch mit der Haus- bzw. einweisenden Ärzt*in und unseren Kolleg*innen der Inneren Medizin erfolgt eine perfekt auf Sie passende, individuelle Therapie.

Optimale Behandlung bei Darmkrebs: Darmzentrum Nahe
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung, sowohl bei Männern als auch Frauen. Aber die Heilungschancen sind mittlerweile sehr gut. Um diese in der Nahe-Region noch zu verbessern, wurde ein überregionales Darmzentrum etabliert, in dem wir als Krankenhaus mit Partner*innen aus dem ambulanten und stationären Bereich zusammenarbeiten. Als Patient*in in unserem Haus profitieren Sie von der Kooperation zwischen Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal, Psycholog*innen und weiteren Beratungsinstitutionen.
Klicken Sie hier, um mehr über das Darmzentrum Nahe zu erfahren.
Spektrum
Es wird nahezu das gesamte Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie, insbesondere der Tumorchirurgie angeboten und abgedeckt. Lediglich Organtransplantationen führen wir in unserer Klinik nicht durch. Vor allem minimalinvasive Operationsansätze werden von uns, wann immer möglich, verfolgt. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik liegt auf der operativen Behandlung des kolorektalen Karzinoms sowie auf gut- und bösartigen Lebererkrankungen wie z. B. Lebermetastasen und lebereigene Tumore. Gerne beraten wir Sie zu den einzelnen Themen in unseren Spezialsprechstunden. Tiefergehende Informationen finden Sie in den folgenden Untermenüs. Sprechen Sie uns gerne bei Fragen oder Anmerkungen an.
Dick- und Dünndarm
Dick- und Dünndarm
Gute Behandlung durch deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.

Ein besonderer Schwerpunkt unseres Krankenhauses liegt auf dem Gebiet der Behandlung von Krebserkrankungen des Dick- und Dünndarms. Für die gute Qualität der Behandlung dieser Krankheitsbilder sind wir durch die deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Sollte bei Ihnen eine Krebserkrankung des Dickdarms vorliegen, ist diese mit einer guten Chance durch eine Operation heilbar. Zunächst müssen einige Untersuchungen erfolgen (Darmspiegelung, Röntgenbild des Brustkorbes, Ultraschall von Bauch und Leber, ggf. CT und MRT) bevor eine mögliche Operation durchgeführt werden kann. Wann immer möglich führen wir diese Operationen in der sogenannten Schlüssellochtechnik (Laparoskopie) durch. Nach der Operation wird der entfernte Darmabschnitt genauestens untersucht und Ihr persönlicher Fall wird in einer interdisziplinären Fachrunde diskutiert, um die optimale und individuelle weitere medizinische Betreuung oder Therapie für Sie zu finden. In der Regel können Sie das Krankenhaus schon wenige Tage nach der Operation in gutem Gesundheitszustand wieder verlassen. Sollte es bei Ihnen eine Erkrankung des Enddarms (Rektum) vorliegen, kann es sein, dass vor der eigentlichen Operation eine Bestrahlungs- und Chemotherapie notwendig ist, um die besten Heilungschancen zu erreichen. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Lesen Sie mehr zum Thema Darmkrebs auch auf der Website des Kompetenzzentrums "Darmzentrum Nahe".
Tumorerkrankungen von Leber, Galle und Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
Tumorerkrankungen von Leber, Galle und Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
Ein Schwerpunkt unserer Abteilung liegt ebenfalls auf dem Gebiet der Operation des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Sollte bei Ihnen ein Tumor der Bauchspeicheldrüse oder des Hauptgallengangs vorliegen, kann dieser oft durch eine Operation entnommen werden, ohne die gesamte Bauchspeicheldrüse entfernen zu müssen.
Ebenfalls können Lebertumoren in unserem Krankenhaus auf unterschiedlichste Weise chirurgisch therapiert werden. So können kleinere Teile der Leber (z.B. einzelne Segmente) entfernt, aber auch komplexe Leberresektionen durchgeführt werden. Sollte ein Tumor durch seine Lage operativ nicht zugänglich sein, ist es oft möglich ihn durch ein sogenanntes thermoablatives Verfahren zu behandeln. Hierbei werden während einer Behandlung Elektroden ultraschall- oder CT-gesteuert in den Tumor platziert und kontrolliert erhitzt, so dass Tumorzellen absterben, gesundes Lebergewebe aber keinen oder nur sehr geringen Schaden nimmt.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Speiseröhre und Magen
Speiseröhre und Magen
Erkrankungen der Speiseröhre oder des Magens werden in unserer Abteilung ebenfalls behandelt. Sollte bei Ihnen zum Beispiel eine Refluxerkrankung (saures Aufstoßen, Sodbrennen) vorliegen, die durch Medikamente nicht beherrscht wird oder diese nicht vertragen werden, kann in der Regel eine Operation Abhilfe schaffen. Vorher sollte eine genaue Abklärung zum sicheren Nachweis einer Refluxerkrankung erfolgen. Hierzu wird eine Magenspiegelung, Ösophagusmanometrie und Langzeit-pH-Metrie durchgeführt. Danach kann individualisiert besprochen werden, ob und welches operative Verfahren das beste ist. Die Operationen werden minimalinvasiv (Schlüssellochtechnik) durchgeführt. Sollte bei Ihnen eine Krebserkrankung der Speiseröhre oder des Magens vorliegen, müssen vor einer möglichen Operation einige Untersuchungen durchgeführt werden. Eine Entfernung des krebstragenden Organs ist dann das Ziel einer Operation. Nach dem Eingriff wird der entfernte Organabschnitt genauestens untersucht und Ihr persönlicher Fall wird in einer interdisziplinären Fachrunde diskutiert, um die optimale und individuelle weitere medizinische Betreuung oder Therapie für Sie zu finden.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Gallenblase
Gallenblase
Die Gallenblase ist ein kleines Organ, welches sich unterhalb der Leber befindet und leicht mit dieser verwachsen ist. Die Aufgabe der Gallenblase ist das Speichern und im Bedarfsfall das Abgeben von überschüssig produzierter Gallenflüssigkeit. Innerhalb der Gallenblase können sich im Laufe der Zeit aus unterschiedlichsten Gründen Steine bilden. Sollten diese Beschwerden verursachen wie z.B. wiederkehrende, krampfartige Oberbauchschmerzen oder sogar Auslöser einer akuten oder chronischen Entzündung der Gallenblase sein, ist eine Operation die beste Therapie. Diese Operation führen wir standardmäßig in der Schlüssellochtechnik durch. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Hernien und Bauchwandbrüche
Hernien und Bauchwandbrüche
Eine Hernie ist der Austritt von Eingeweiden (z.B. Dünndarmanteilen) aus der Bauchhöhle über eine Schwachstelle der Bauchwand bzw. bindegewebiger Strukturen. Diese Schwachstellen können entweder angeboren oder aber auch erworben, also im Laufe des Lebens entstanden sein. Hernien können an vielen verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers auftreten. Die häufigsten Regionen sind die Leiste (Leistenbruch), der Bauchnabel (Nabelbruch) oder aber auch der Narbenbereich nach einer Bauchoperation (Narbenbruch). Im St. Marienwörth können alle Arten von Hernien operativ versorgt werden. Für die gute Behandlungsqualität von Hernien sind wir durch die Deutsche Hernien Gesellschaft mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Wir verfügen ebenfalls über große Erfahrungen in der Behandlung von Hernien mittels endoskopischem Operationsverfahren (TEP, TAPP, IPOM) - wann immer möglich, werden wir ein minimalinvasives Operationsverfahren (Schlüssellochtechnik) anwenden. Um die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern und zu überprüfen, beteiligen wir uns an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere
Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere
Endokrine Chirurgie
Die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen liegen anatomisch im Bereich des Kehlkopfes und sind Organe, die Hormone produzieren. Erkrankungen dieser Organe, die durch eine Operation behandelt werden können, sind zum Beispiel gut- oder auch bösartige Knoten. Operativ kann man entweder einzelne Knoten oder aber auch ganze Teile der Schilddrüse entfernen. Da es sich im Bereich der Schilddrüse um eine sehr wichtige anatomische Region handelt und viele bedeutende Nerven und Blutgefäße in diesem Gebiet liegen, die geschont werden müssen, ist es bei uns Standard, ein kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring durchzuführen. Hierbei werden die wichtigen Nerven während der Operation durch eine elektronische Messmethode identifiziert und die Funktion dieser Nerven wird überwacht. Dadurch können Komplikationen verringert werden. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Proktologie und Stuhlinkontinenz
Proktologie- und Stuhlinkontinenz
Erkrankungen des Afters (z.B. Entzündungen, Abszesse oder Fisteln) sind sehr häufige Krankheitsbilder. Die operativen Therapiemöglichkeiten gerade bei Fisteln (Verbindungsgänge) sind vielfältig. Besondere Obacht ist geboten, wenn der anale Schließmuskel ins Krankheitsgeschehen eingebunden ist. Eine Stuhlinkontinenz ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität massiv beeinflusst. Es existieren vielfältige Möglichkeiten diese Erkrankung zu behandeln. So können ein Biofeedback-Training, medikamentöse oder physikalische Maßnahmen, eine Operation oder sogar eine gezielte elektrische Nervenstimulation hilfreich sein. Auf dem gesamten Gebiet der Proktologie besteht eine langjährige Erfahrung in unsere Abteilung.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können den gesamten Magen-Darmtrakt (z.B. Morbus Crohn) oder nur den Dickdarm betreffen (Colitis ulcerosa). Die Symptome beider Krankheitsbilder können häufig durch eine optimale medikamentöse Behandlung gut beherrscht werden. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, ist es manchmal notwendig, den erkrankten Darmabschnitt operativ zu sanieren oder zu entfernen. Auf diesem Gebiet besteht in unserer Abteilung eine langjährige Erfahrung. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem/Ihrer behandelnden Gastroenterolog*in wird gemeinsam eine mögliche Operation abgewogen und geplant.Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Ambulantes Operieren in "kleiner Chirurgie" möglich
Mehrmals in der Woche verfügt unsere Abteilung über einen ambulanten Operationssaal. Hier führen wir kleinere Eingriffe wie Portimplantationen, Entfernung von oberflächlichen gut- und bösartigen Tumoren (z.B. Lipomen) und Eingriffe durch, bei denen generell keine weitere stationäre Behandlung notwendig ist.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Sprechstunde.
Unfallchirurgie und Endoprothetik:
das gesamte Spektrum der akuten Traumatologie
Die Sektion für Unfallchirurgie und Endoprothetik wir durch Herrn Dr. med. Peter Garay geleitet. Es wird das gesamte Spektrum der akuten Traumatologie abgedeckt. Zugleich wird mit modernster Technologie eine hochwertige endoprothetische Versorgung bei Knie-, Hüft- und Schultererkrankungen durchgeführt und physiotherapeutisch begleitet. Aufgrund der in unserem Haus vorliegenden D-Arzt Berechtigung der Berufsgenossenschaften ist auch eine Behandlung von Arbeitsunfällen ambulant und stationär möglich.
Spektrum der Unfallchirurgie
- Alle modernen Verfahren der konservativen und operativen Frakturbehandlung unter größtmöglicher Vermeidung von künstlichem Gelenkersatz
- Endoprothetische Versorgung des Hüft-, Knie- und Schultergelenkes
- arthroskopische Operationen am Kniegelenk
Das Team
Ein starkes Team für Ihre Gesundheit

Edwar Soufiah
Leitender Oberarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie

Dr. med. Arnold Nißen
Oberarzt
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie
Notfallmedizin

Johannes Nikolay
Oberarzt
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie

Natalie Seilheimer
Oberärztin
Fachärztin für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie

Dr. med. Felix Watzka, FEBS
Oberarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
Fellow of the European Board of Surgery (FEBS)
Qualification in Endocrine Surgery of the European Board of Surgery (EBSQ)

Dr. med. Peter Garay
Leitender Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie,
spezielle Unfallchirurgie, Fußchirurgie,
Facharzt für Notfallmedizin, D-Arzt

Martin Stoll
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin

Dr. med. Christian Sternfeld
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin
Chirotherapie / Manuelle Medizin

Ingeborg Tintrup-Klein
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Chirurgie

Markus Frohnweiler
Facharzt für Chirurgie

Anton Stritzkov
Facharzt für Viszeralchirurgie

Dr. med. Lennart Zimniak
Assistenzarzt

Charlotte Kampf
Physician Assistant (PA), B.Sc.

Alexandru Papuc
Assistenzarzt

Dr. med. Julia Bodenbender
Assistenzärztin

Nastasia Albert
Assistenzärztin

Katharina Bremer
Assistenzärztin
So erreichen Sie uns:
die chirurgischen Sprechstunden
Notfall-Versorgung: Eine kontinuierliche Versorgung von Notfall-Patient*innen ist zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet. Anmeldung unter Telefon (0671) 372-1275.
Die Planung für stationäre und ambulante chirurgische Eingriffe erfolgt über die ganztägig mit Fachärzt*innen besetzte OP-Sprechstunde, Telefon (0671) 372-1620. Termine für die Endoprothetik-Sprechstunde können ebenfalls über die OP-Sprechstunde unter der Telefonnummer (0671) 372-1620 vereinbart werden.
Privatsprechstunde
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. M. Paschold
Privatpatient*innen mit Chefarztbehandlung wenden sich bitte direkt an das Chefarzt-Sekretariat (Tel. (0671) 372-1391), Sprechstunden Dienstag ab 08.30 Uhr.
Spezialsprechstunde Viszeralonkologie
Montag ab 14:00 Uhr
Spezialsprechstunde Kolorektalchirurgie (Dick- und Enddarm)
Donnerstag ab 14:00 Uhr
Spezialsprechstunde Endokrine-Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere)
Mittwoch ab 08:00 Uhr
Spezialsprechstunde Hernien (Bauchwandbrüche)
Montag ab 13:00 Uhr
Spezialsprechstunde Proktologie
Dienstag ab 14:00 Uhr
Tumor-Nachsorgesprechstunde
Mittwoch ab 12:00 Uhr
Allgemeine Sprechstunde (Indikationssprechstunde)
Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 13:00 Uhr
OP-Vorbereitungssprechstunde
Montag, Mittwoch und Freitag ab 8:30 Uhr
Sekretariat
Sonja Jones
Tel.: (0671) 372-1391
Fax: (0671) 372-1480
E-Mail: chirurgische-abteilung(at)marienwoerth.de