Sektion Unfallchirurgie und Orthopädie
Über uns
Die Sektion Unfallchirurgie und Orthopädie gibt es seit 2016. Leiter der Sektion ist Dr. med. Peter Garay, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Fußchirurgie. Dr. Garay ist von den Berufsgenossenschaften auch zur Behandlung von Arbeitsunfällen zugelassen (D-Arzt). Die Oberärzt*innen sind Fachärzt*innen für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Unser Spektrum
Frakturversorgung
Die Behandlung von Unfallverletzten erfolgt nach den Prinzipien der AO (Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese) und dem neuesten Kenntnisstand der modernen Traumatologie, der Lehre zur Behandlung von Unfallverletzungen. Dabei reicht das Behandlungsspektrum von einfachen Verletzungen wie zum Beispiel Prellungen und Verstauchungen bis hin zu komplizierten Mehrfachverletzungen, die einen operativen Eingriff notwendig machen. Die direkte Versorgung von Verletzungen erfolgt in unserer interdisziplinären Notaufnahme und wird von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie kompetentem Pflegepersonal durchgeführt.
Neben der Versorgung frischer Verletzungen der Extremitäten sowie osteoporotischer Verletzungen und deren Spätfolgen werden darüber hinaus auch Zweiteingriffe bei schlechter Knochenbruchheilung, bei Fehlstellungen oder Arthrose sowie anderen Unfallfolgen vorgenommen.
Gelenkersatz
Im Bereich der Endoprothetik wird mit modernster Technologie eine hochwertige Versorgung bei Knie-, Hüft- und Schultererkrankungen durchgeführt und physiotherapeutisch begleitet. Die häufigste Erkrankung der Gelenke ist die sogenannte Arthrose, eine vorzeitige Abnutzung des Gelenkes in Knie, Hüfte oder Schulter. In einem fortgeschrittenen Stadium des Gelenkverschleißes ist eine Totalendoprothese, also ein künstliches Gelenk, oft die einzige Behandlungsoption. Aber auch chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen, die Folgen von Unfallverletzungen oder Durchblutungsstörungen können den Gelenkersatz notwendig machen, um Schmerzfreiheit und Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.
Gelenkspiegelung
Die sogenannte Arthroskopie oder auch Gelenkspiegelung ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem es mittels eines bleistiftdünnen Endoskops mit Minikamera möglich ist, durch sehr kleine Schnitte einen Gelenkschaden zu beheben. Insbesondere Meniskus- und Knorpelschäden können durch diese „Schlüssellochchirurgie“ effektiv und sehr schonend für die Patientinnen und Patienten behandelt werden.
Wirbelsäule
An der Wirbelsäule wird das moderne Verfahren der Ballonkyphoplastie eingesetzt, die bei Wirbelbrüchen und bei durch Osteoporose bedingten Schmerzen durch Aufrichtung des Wirbelkörpers und die Einspritzung eines speziellen Knochenzements eine rasche Mobilisierung, deutliche Beschwerdebesserung und eine entsprechende Rückgewinnung der Lebensqualität verspricht.
Hand- & Fußchirurgie
Über die anspruchsvolle Behandlung von Unfallverletzungen hinaus werden zahlreiche geplante Operationen im Bereich der Fußchirurgie durchgeführt. Hierzu zählen unter anderem die Korrektur von Fehlstellungen.
Eine weitere Expertise ist die operative Versorgung beim Diabetischen Fußsyndrom in Zusammenarbeit mit dem Diabetes-Zentrum der Abteilung für Innere Medizin unseres Hauses und der Fußambulanz der Diabetologischen Schwerpunktpraxis Bosenheim.
Die unter Berücksichtigung funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte angewandte Handchirurgie erlaubt die Wiedergewinnung von Form und Funktion bei zahlreichen Krankheitsbildern, wie zum Beispiel dem Karpaltunnelsyndrom, dem Morbus Dupuytren (einem Krankheitsbild, das sich durch eine fortschreitende Bewegungseinschränkung der Fingergelenke kennzeichnet) sowie Arthrosen der Handwurzel und der Finger.
Das Team

Dr. med. Christian Sternfeld
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin
Chirotherapie / Manuelle Medizin

Martin Stoll
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin

Ingeborg Tintrup-Klein
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Chirurgie

Nourdean Sheabar
Assistenzarzt

Ramsey Albawab
Assistenzarzt
Ablauf der Sprechstunde
Zur weiteren Diagnostik und zur Vorbereitung einer möglichen Operation vereinbaren Sie bitte in unserer OP Sprechstunde unter der Telefonnummer (0671) 372-1620 einen Termin für unsere Endoprothetik-Sprechstunde.
Dort wird der/die zuständige Fachärzt*in unter Einbeziehung der Vorbefunde mit Ihnen die einzelnen Optionen ausführlich besprechen. Dabei wird der Ablauf von der Anmeldung über die eigentliche Operation mit stationärem Aufenthalt und der anschließenden Nachsorge / Anschlussheilbehandlung bis zur erneuten Vorstellung in der Sprechstunde ausführlich erläutert.
Im Rahmen der OP-Vorbereitung wird dann die Blutentnahme sowie die Abstriche zur MRSA-Diagnostik zum Schutz der anderen Patientinnrn und Patienten durchgeführt. Im Anschluss erfolgt ein Narkosegespräch mit der Anästhesie.
Sollte bei Ihnen eine MRSA-Besiedlung festgestellt werden, so wird vor der geplanten Operation mit entsprechenden Gegenmaßnahmen begonnen. Im Anschluss werden erneut Abstriche entnommen.
Broschüren & Download
Hier finden Sie Informationen und Broschüren zum Download. Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die OP-Sprechstunde unter der Telefonnummer (0671) 372-1620.
So erreichen Sie uns!

Krankenhaus St. Marienwörth
Sektion Unfallchirurgie & Orthopädie
Mühlenstraße 39
55543 Bad Kreuznach
Telefon: (0671) 372-1620
E-Mail: unfallchirurgie(at)marienwoerth.de



Leitender Arzt
Dr. med. Peter Garay
Tel.: (0671) 372-1350 oder -1620
Fax: (0671) 372-1480
E-Mail: unfallchirurgie(at)marienwoerth.de