Zentrale Notaufnahme

Wer wird in einer Notaufnahme behandelt?

Patient*innen können eine Notaufnahme über verschiedene Wege erreichen:
-Einweisung durch Hausarzt/-ärztin oder Facharzt/-ärztin
-Einweisung durch Rettungs- oder Notarztwagen
-Selbsteinweisung, d.h. Sie erreichen die Klinik selbstständig, ohne vorherigen Kontakt mit medizinischem Fachpersonal

Unabhängig von der Art der Einweisung, entspricht die Reihenfolge der Behandlung immer der medizinischen Notwendigkeit. Bei Ihrer Ankunft in der Notaufnahme schätzt deshalb eine speziell ausgebildete Pflegekraft die Dringlichkeit Ihrer Behandlung ein. 

Wer hilft wann?

Grundsätzlich stehen rund um die Uhr drei medizinische Leistungsbereiche zur Verfügung:
- der Rettungsdienst/Notärzt*in
- die Hausärzt*innen mit dem Bereitschaftsdienst
- die zentralen Notaufnahmen

Besonders wichtig ist es, möglicherweise  lebensbedrohliche Situationen zu erkennen, um über die Notrufnummer 112 den Rettungsdienst zu alarmieren, der Sie dann in eine Notaufnahme bringt. Wichtige Symptome zum sofortigen Notruf sind:
- Bewusstseinsverlust oder Bewusstlosigkeit
- akute Atemnot
- akuter, neu auftretender Brustschmerz
- akute Lähmungen
- schwere Verletzungen

Auf keinen Fall sollten Patient*innen mit möglicherweise lebensbedrohlichen Symptomen auf eigene Faust ohne den Rettungsdienst in eine Notaufnahme kommen.

Ihr/e Hausärzt*in ist Ihre Ansprechperson, wenn Sie krank sind, es sich aber nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt.

Wenn Sie Ihre/n Hausärzt*in nicht erreichen sowie in der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen, können Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Unter der bundesweit einheitlichen und kostenlosen Rufnummer 116117 erfahren Sie, wo sich die nächste Bereitschaftsdienstpraxis befindet. Sollten Sie nicht mobil sein, können Sie über diese Nummer auch einen Arztbesuch bei Ihnen zuhause vereinbaren.  Die 116117 funktioniert ohne Vorwahl und gilt deutschlandweit. Der Anruf ist für Sie kostenfrei – egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Was können Sie tun?

Wenn möglich, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit in die Notaufnahme:
- Einweisung des/der behandelnden Ärzt*in
- Krankenkassenversicherungskarte bzw. Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse
- vorhandene Arztbriefe
- Personalausweis
- aktuelle Medikamentenliste
- Allergie-, Herzschrittmacher-, Marcumarpass
- Röntgenbilder (Foto/CD)
- Impfausweis

Jede/r Patient*in soll seine individuelle und bestmögliche Versorgung bekommen. Dazu gehört ein reibungsloser und ungestörter Arbeitsablauf. Als Patient*in oder Angehöriger können Sie uns helfen, indem Sie sich in den eingerichteten Wartezonen in der Notaufnahme aufhalten. Wie lange die Untersuchungen dauern, können wir leider nicht immer genau voraussagen.

Ärztliche Leitung:
Dr. med. Oliver Bill
Tel.: (0671) 372-1319
E-Mail: oliver.bill(at)marienwoerth.de

Leitende Pflegefachkraft:
David Loch
Tel.: (0671) 372-1076
E-Mail: david.loch(at)marienwoerth.de

Zentrale Rufnummern

Bitte wählen sie aus:

Zentrale

Telefon: (0671) 372-0

Telefax: (0671) 372-1500

Aktuelles

Herzlich eingeladen zu einem vorweihnachtlichen Speedating sind alle examinierten Pflegekräfte und…

Benefizkonzert mit dem 1. Akkordeonorchester „Nahetal“ Bad Kreuznach

Studierende und Mediziner vor dem Krankenhaus St.Marienwörth

Drei Studierende sammeln ab sofort wichtige praktische Erfahrungen