Kinaesthetics
Kinaesthetics am Krankenhaus St. Marienwörth:
Alle Mitarbeiter*innen unseres Hauses, welche die uns anvertrauten Menschen bewegen, werden abteilungsintern in Grundkurslernphasen über einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten geschult und in der Praxis individuell am Patientenbett begleitet. Alle, die daran erfolgreich teilgenommen haben, werden bei der Länderorganisation der EKA (European Kinaesthetics Association ) registriert und erhalten ein Grundkurszertifikat.
Um langfristig dieses Wissen und Handling für jede Pflegekraft zu erhalten, beziehungsweise fest in allen Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL Modell) zu integrieren, finden kontinuierlich themenspezifische Module statt. Die Abteilungsleitung evaluiert gemeinsam mit ihrem Team und der Kinaestheticstrainerin die Schulungsschritte und gemeinsam wird der weitere Weg geplant. Darüber hinaus gibt es weiterhin regelmäßige Begleitungen in der Praxis. Zusätzlich besteht auf Anfrage die Möglichkeit der individuellen Beratung der Pflegekräfte am Patientenbett. Wir beabsichtigen diese Leistung in Zukunft auch pflegenden Angehörigen anzubieten.
Kinaesthetics in Kürze:
Das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung bei alltäglichen Aktivitäten. Diese führen wir in individuellen, erlernten und meist unbewussten Bewegungsmustern durch.
Die Qualität dieser Bewegungen hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit.
Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und selbständige Lebensgestaltung ist die Fähigkeit, die eigene Bewegung an veränderte Bedingungen anpassen zu können.
Kinaesthetics geht davon aus, dass die Unterstützung eines pflegebedürftigen Menschen dann gesundheits- und entwicklungsfördernd ist, wenn sie ihn in seinen eigenen Bewegungsmöglichkeiten, in seiner Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit unterstützt. Eine Voraussetzung dafür ist die Bewegungskompetenz der pflegenden Person.
In den Kinaesthetics-Kursen geht es darum:
- Die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag zu vergrößern.
- Meine eigene Bewegung bewusster wahrzunehmen, mich zu sensibilisieren, um in jeder Pflegeaktivität prozessorientiert handeln zu können.
- Die Entwicklung der Bewegungskompetenz zu unterstützen. Diese leistet bei Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs,- und Lernförderung.
Die Wirkung von Kinaesthetics:
Die Anwendung dieses Handlungskonzeptes führt zu erstaunlichen Fortschritten bei den pflegebedürftigen Menschen und fördert gleichzeitig die Gesundheit der pflegenden Person. Durch die Entdeckung neuer Bewegungsmöglichkeiten können arbeitsbedingte Rückenschmerzen, Verspannungen oder andere körperliche Beschwerden angegangen werden. Weitere Infos: www.wir-pflegen-zuhause.de
++++ Durch die momentane Entwicklung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind die vorgesehenen Kurs- und Beratungstermine noch nicht festgelegt+++
Kinaesthetics für pflegende Angehörige
Anmeldung und Info für den nächsten Kurs unter Mail antoinette.ender(at)marienwoerth.de oder unter Tel. (0671) 372 1417. Teilnehmen können Interessierte und pflegende Angehörige. Die Kosten trägt die Pflegekasse, die Kosten für die Kursunterlagen mit Buch betragen 25,-- Euro, der Kurs dauert 4 Tage ( insgesamt 21 Stunden).

Antoinette Ender
Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege
Ausbildung zur Kinaesthetics - Grundkurstrainerin 1998-2001
Zusatzausbildung zum Grundkurstrainer für Pflegende Angehörige 2008 -2009
Telefon: (0671) 372-1417
E-Mail: <link antoinette.ender@marienwoerth.de - - "Antoinette Ender">antoinette.ender(at)marienwoerth.de</link>
Weitere Informationen finden Sie auch unter <link www.kinaesthetics.de _blank>www.kinaesthetics.de</link>.