
Veranstaltungen
Vorträge im Rahmen des "Bad Kreuznacher Gesundheitsforums"
Im Rahmen des Bad Kreuznacher Gesundheitsforums bietet das Krankenhaus St. Marienwörth, die Volkshochschule Bad Kreuznach und die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT) diese kostenfreien Informationsveranstaltung für Laien ab 17 Uhr an. Veranstaltungsort ist das Haus des Gastes, Rudi-Müller-Saal, Kurhausstraße 22 - 24, in Bad Kreuznach. Es gelten die jeweils aktuellen Abstands- und Hygienemaßnahmen.
Vorträge im ersten Halbjahr 2023
22. März: „Das Darmzentrum Nahe stellt sich vor“
Referent: Prof. Dr. med. Volker Schmitz, Leiter des Darmzentrums Nahe am St. Marienwörth
Beteiligung mit Infostand der Deutschen ILCO (Selbsthilfeverband von Menschen mit einem Stoma)
19. April: „Diagnose Brustkrebs – aktuelle Behandlungsmethoden“
Referent: Dr. med. Gabor Heim, Leiter des Brustzentrums Nahe am Krankenhaus St. Marienwörth
im Anschluss
„Bewegung und Sport vor, mit und nach Krebs“
Referentin: Gerlinde Nentwig, Rehasport-Trainerin, Lauftherapeutin & Physiotherapeutin
Beteiligung mit Infostand SHG Frauen Krebs
10. Mai: „Herzerkrankungen und Schlaganfall – wie hängt das zusammen?“
Dr. med. Michael Bracko, Leiter stroke unit (Schlaganfalleinheit) am Krankenhaus St. Marienwörth
14. Juni: „Magenkarzinom – rückläufig aber dennoch präsent“
Referent: Oberarzt Johannes Nikolay, Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie
Vorträge aus vergangenen Veranstaltungen zum Download
Komplementärmedizin – was kann ich selbst als Patient mit einer Tumorerkrankung noch tun?
Privatdozent Dr. Ralph Mücke gab am 28.11.2018 einen Überblick über wissenschaftlich überprüfte ergänzende Verfahren zur unterstützenden Behandlung von Nebenwirkungen durch Operation, Chemo- und Strahlentherapie. Aktuelle Studien belegen u. a. die positive Wirkung von Vitamin D, Selen und Honig. Auch Sport und Entspannungsverfahren wie Meditation, Yoga und Qi-Gong tragen zur Steigerung der Lebensqualität während und nach der Therapie bei.
Hier finden Sie den Vortrag Komplementärmedizin zum Download.
Ernährung bei Krebs
Ernährungsberaterin Verena Romeis vom Krankenhaus St. Marienwörth informierte am 22.05.2019 in ihrem Vortrag, inwieweit das Risiko, an einer Krebsart zu erkranken, durch Ernährung und Lebensstil zu beeinflussen ist. Bei bestehender Krebserkrankung und den jeweiligen Therapien kann es zu Problemen mit der Ernährung und zu einer Verschlechterung des Ernährungszustandes kommen. Sie zeigte geeignete Maßnahmen auf, einen möglichen Gewichtsverlust zu stoppen oder eine Fehlernährung zu vermeiden. Darüber hinaus informierte Verena Romeis über die neuesten Erkenntnisse, das Rückfallrisiko nach überstandener Erkrankung der verschiedenen Krebsarten zu mindern. Die Selbsthilfegruppen Frauenselbsthilfe nach Krebs und Deutsche ILCO e.V., Gruppe Bad Kreuznach, stellten sich vor und informierten.
Hier finden Sie den Vortrag Ernährung bei Krebs zum Download.
----------------------------------------------------------------
Vorträge im Rahmen der "Komplementären Onkologie"
Die Vorträge zu den beiden Themenblöcken finden jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt,
jeweils um 16 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth, Medienraum, 5. OG
21. November 2022
Bewegung, Haut & Psyche
Allgemeines, Sport und Bewegung, Psychoonkologie, Mikronährstoffe, Dermatitis, Mukositis, Selbsthilfegruppen
Referent: PD Dr. Ralph Mücke
22. November 2022
Magen, Darm & Müdigkeit
Allgemeines, Diarrhoe (Durchfall), Obstipation (Verstopfung), Nausea (Übelkeit), Fatigue (Müdigkeit), Polyneuropathie (Hirnleistungsstörungen), Selbsthilfegruppen
Referent: Robert Gosenheimer
Die Vortragsteilnehmer*innen müssen vollständig geimpft, genesen oder getestet sein (negativer POC-Test einer offiziellen Teststelle, der nicht älter als 24 Stunden ist bzw.
negativer PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist). Alle Zuhörer*innen tragen eine FFP2-Maske und die Symptomfreiheit der Personen ist verbindlich.
Zentrale Rufnummern
Bitte wählen sie aus:
Aktuelles


