Qualitäts-/Risiko- und Projektmanagement

Mit Hilfe des Qualitätsmanagements sind wir auf dem Weg einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen und Abläufe.

Unsere Qualitäts-Politik beschreiben wir wie folgt:  
Der Sinn und Zweck unserer Einrichtungen und Dienste ist es, Menschen im Alter, in Krankheit und Behinderung, in Achtung ihres Glaubens und ihrer Weltanschauung, Nationalität und sozialen Herkunft zu heilen, zu fördern, zu pflegen, zu betreuen, zu begleiten und sie, wo sie es wünschen, Heimat und Zukunft finden zu lassen“ (Auszug aus dem Leitbild).

Wir verstehen Qualität als Umsetzung unseres christlichen Auftrags im Sinne einer angemessenen, zugewandten Versorgung, welche  die uns vertrauenden Menschen in ihrer Individualität, mit ihren Bedürfnissen, Wünschen, Hoffnungen, Zielen und Potentialen sowie in ihren Begrenzungen, ihrer Krankheit und Behinderung achtet.

Dies bedeutet für unsere Dienstleistung, dass wir in Übereinstimmung mit dem aktuellen medizinischen Wissen und unter Beachtung der Sicherheit für Patient*innen handeln.

Wir arbeiten an unserer Qualität, in dem wir fortlaufend unsere Prozesse und Abläufe prüfen und verbessern. 
Jährlich entwickelte Qualitätsziele konkretisieren unser Streben nach Verbesserung. Wir lassen uns extern überprüfen durch Zertifizierungen und durch verschiedene Verfahren der Qualitätssicherung.  Regelmäßige Befragungen und interne Audits geben uns ein Feedback zu unseren Leistungen und Ergebnissen.

Unsere Führungskräfte tragen maßgeblich zum Erfolg unseres Qualitätsmanagementsystems bei. Das bedeutet:

  • Wir entscheiden transparent und fördern eine klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung
  • Unsere Mitarbeiter*innen nehmen an Fort- und Weiterbildungen teil, und wir verstehen uns als lernende Organisation
  • Wir sind offen für Kooperationen und Vernetzung
  • Wir reduzieren unsere Risiken mit Hilfe eines strukturierten Risikomanagements

Wir leben Qualität in unserer Dienstgemeinschaft. Unsere Mitarbeiter*innen leisten hochwertige und sorgfältige Arbeit. Wir begegnen einander vertrauensvoll und respektvoll. Wir dulden keine Form von physischer und psychischer Gewalt.

Eine kompetente und professionelle Seelsorge unterstützt Patient*innen, Angehörige und die Dienstgemeinschaft.

Mit unseren zeitlichen und personellen Ressourcen wie unseren Wirtschaftsgütern und der Schöpfung gehen wir sorgsam und nachhaltig um.

„Den Menschen nahe“ ist unser Leitwort und Dienstleistungsversprechen und für uns tägliche Motivation.

Wir sind in den Bereichen Brust- und Darmzentrum seit rund 10 Jahren gemäß dem Standard DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Als weiteren Schritt haben wir 2017 die Gesamthaus-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 mit proCumCert erreicht.

Kontakt:
Christine Urban
Telefon: (0671) 372-1666
E-Mail: christine.urban(at)marienwoerth.de

Qualitätsbericht/Referenzbericht G-BA 2021

Der Qualitätsbericht 2021 des Krankenhauses St. Marienwörth wurde nach den gesetzlichen Anforderungen zusammengestellt und erfüllt damit die Vorgaben des §136b Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V.

Zentrale Rufnummern

Bitte wählen sie aus:

Zentrale

Telefon: (0671) 372-0

Telefax: (0671) 372-1500

Aktuelles

Alex-Jacob-Gedächtnislauf findet 2023 nicht statt